• Kinder, die nichts dürfen, werden Erwachsene, die nichts können

    Verbote schwächen Kinder, Kompetenzen stärken sie! Dh. trauen wir unseren Kindern etwas zu, lassen wir sie gewissen Dinge ausprobieren, dann schenken wir ihnen nicht nur Vertrauen, sondern schulen sie ihren Kompetenzen. Dies geht oft wie von selbst. Mein Jüngster zB. entdeckte schon früh unsere Schere. Er durfte sie ausprobieren, ich zeigte ihn wie man damit hantieren kann, setzte ihm Grenzen im Sinne von: Nur beim Tisch wird geschnitten, hatte aber Vertrauen, dass er den Umgang mit der Schere schafft. Hätte ich sie ihm ständig verboten, dann könnte er heute damit nicht umgehen und würde sich wahrscheinlich erst recht verletzen.

    Dieses Vertrauen ins Kind muss sich mit dem Alter des Kindes weiter entwickeln.

    Traue ich meinem Kind zu selbst seine Freunde auszuwählen oder glaube ich intervenieren zu müssen. Vertraue ich meinem Kind, wenn es im Schulalter sagt, ich möchte heute allein einkaufen gehen oder habe ich solch eine Angst, dass ich glaube, mein Kind vor allem Unheil beschützen zu müssen. Kommt unser Kind dann in die Pubertät muss auch wieder mein Vertrauen mitwachsen. Vertraue ich meinem Kind, dass es den Zug in die nächste Stadt selbstständig finden wird, oder chauffiere ich es doch lieber mit dem Auto? Natürlich gibt es Situationen, in denen es wichtig ist, dass ein Kind vorbereitet wird, Grenzen gesetzt werden oder etwas nicht erlaubt wird. Die aktuelle Tendenz geht jedoch dazu über, dass wir eine Vielzahl an überbehüteten Kindern haben, die selbst im Mittelschul-/Gymnasiumalter noch jeden Meter mit dem Auto chauffiert werden, die Kinder allein so gar nichts dürfen, unter ständiger Beobachtung stehen oder dauerüberwacht werden. Vertrauen stärkt Kinder. Verbote schwächen sie in ihrer Psyche.

  • Klare Kommunikation

    Eines der schönsten Komplimente bekam ich letztens von einer Eltern-Kursteilnehmerin. „Seitdem ich mit meinem Kind anderes kommuniziere, ist mein Kind wie ausgewechselt. Vorher hatten wir täglich Streit, heute ist unser Zusammenleben viel entspannter!“

    Ich freue mich, dass mein Input so viel Wirkung

    in einer Familie auslösen kann. Natürlich kommt es auch auf die Umsetzungskompetenz und -motivation der Eltern an. In diesem Fall konnte die Mutter die gelernten Kommunikationstechniken super in ihren Familienalltag integrieren und hatte sofort Erfolgserlebnisse. Manchmal kann es länger dauern und mühseliger sein. Jedoch wenn Eltern den Mut haben ihr Kommunikationsverhalten zu überdenken und an ihren Worten zu feilen, dann kann die Familie nur gewinnen. Denn der Alltag bestätigt es mir immer wieder. Die meisten Erziehungsprobleme sind Kommunikationsprobleme. Rede ich mit den Kindern anderes, dann reagieren sie auch anders auf meine Worte. Über ich zB. in meiner Rhetorik sehr viel Druck aus, dann braucht es mich nicht wundern, wenn mein Gegenüber mit Gegendruck reagiert oder sogar mit Rückzug. Versuche ich in meiner Kommunikation empathisch, klar, verständnisvoll, manchmal auch bestimmend, jedoch immer wertschätzend zu bleiben, dann werde ich auch auf ein Kind treffen, dass diese Art und Weise der Kommunikation, mir spiegelt. Folgende Aussage teile ich bei fast jedem Training den teilnehmenden Eltern mit: „Sag wertschätzend was du willst und nicht was du nicht willst, dann ist das schon die halbe Miete. Versuchst du dann noch dein Kind zu verstehen, kann dies nur ein Gewinn für die Kommunikation in deiner Familie sein!“

  • Lasst die Kinder doch spielen

    „Das Spiel ist die wichtigste Lernform des Kindes!“, dieser Satz wurde mir in meiner Ausbildung zur Elementarpädagogin eingeprägt. In kaum einer anderen Situation lernt das Kind so viel wie im Spiel. Und dazu braucht es nicht einmal viele Spielsachen. Bereits in jungen Jahren genügen ihnen oft Alltagsmaterialien wie Kochtöpfe, Schwämme, leere Flaschen und Schüsserl, usw. Auch Naturmaterialen können Kinder, die die Kreativität noch nicht verlernt haben, Stunden beschäftigen. In vielen Situationen fällt mir jedoch auf, dass es doch eine besorgniserregend große Anzahl an Kindern gibt, denen das Spielen schwerfällt.

    Meist ist ihr Zimmer prall gefüllt mit Spielsachen

    und trotzdem finden sie in keinen Spiel Flow. Jenen Zustand in dem sie Zeit und Raum vergessen. In dem Kinder einfach Kind sein dürfen und sich ihre Welt so zurecht spielen können, wie es ihnen gerade gefällt. Auch einmal unbeobachtet, ohne das ständige Kommentieren und Zutun eines Erwachsenen, der/ die glaubt zu wissen, wie ein Kind zu spielen hat. Dieser Flow Zustand ist wie ein Zauber, der für die Psyche ein Geschenk ist. Die Seele kann sich erholen, ergänzen oder neu erfinden. Vor allem soll die Spielsituation eines sein und das ist stressfrei. Wartet schon der nächste Termin auf das Kind und sei es noch so ein erfreulicher, kann das Kind seinem Flow nicht mehr folgen, wird unterbrochen und vermindert im Extremfall die Konzentrationsfähigkeit des Kindes. Was braucht ein Kind, um in diesen Flow Zustand zu kommen? Zeit, reduzierte Umgebung, d.h. nicht zu viele Spielsachen, Raum und einfühlsame Eltern, denen es auffällt, dass ihr Kind gerade intensiv spielt und die vielleicht sogar den Mut aufbringen gewisse Termine auf später zu verschieben, um den Kindern ihren Spiel Flow zu lassen.